Schwerpunkte

Gemeinsames Lernen

Gemeinsames Lernen ist inklusives Lernen, ist individuelles Lernen. Es bietet die Chance für alle Kinder und für jeden von uns die eigenen Fähigkeiten einzubringen und Möglichkeiten auszuschöpfen. Wir ermöglichen vielen Kindern den wohnortnahen Schulbesuch. Die Klassen sind heterogen und alle Kinder finden ihre Nachbarn in Godorf hier wieder. Die Vielfalt der Normalität entsteht durch den Besuch von Kindern im Bildungsgang der Allgemeinen Schule, im Bildungsgang Lernen, im Bildungsgang Hören und Kommunikation sowie im Bildungsgang Geistige Entwicklung.

Seit dem Start im Gemeinsamen Lernen im Schuljahr 2017/2018 besuchen Kinder mit allen möglichen festgestellten Förderbedarfen unsere Schule. Etliche Kinder wachsen mehrsprachig auf. Auch Kinder mit Fluchterfahrung sind bei uns im Klassenverband integriert und erhalten Deutschförderung in Kleingruppen.

Wir profitieren von den unterschiedlichen Perspektiven der Professionen im Vor- und Nachmittagsbereich (inner- und außerschulisch) und sind offen für die Sichtweisen der Eltern und Kinder. Unser Umgang miteinander im Team (wertschätzend, achtsam, kooperativ) legt es nahe, auch bei der Förderplanung bei den Stärken der Kinder anzusetzen. Im Unterricht kooperieren wir auf unterschiedliche Art und Weise, um innere und äußere Differenzierung zu gewährleisten.

Die Kinder finden dabei ihre Lernorte in sämtlichen Räumen des Schulhauses.

Soziales Lernen

Uns ist es wichtig, dass sich jedes Kind nach seinem Charakter und seinen Vorstellungen und Wünschen entwickeln kann. Um sowohl die eigenen Gefühle, als auch die der anderen richtig wahrnehmen und deuten zu können und Regeln als etwas Nützliches zu empfinden, fördern wir in unserer Schule gezielt soziale Kompetenzen:

  • durch regelmäßige Arbeit in kooperativen Lernformen
  • im Klassenrat
  • durch das im Stundenplan verankerten „Sozialen Lernen“ für alle Klassen
  • bei Kooperationsspielen am Nachmittag (OGS)

Demokratisches Lernen

Das demokratische Lernen ist ein grundlegender Bestandteil des täglichen Zusammenseins an unserer Schule. Oft merkt man es gar nicht, aber auch Abstimmungen und Umfragen gehören dazu ebenso wie das Diskutieren und Akzeptieren verschiedener Meinungen.

In jeder Klasse findet einmal in der Woche der Klassenrat statt, der von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern geleitet wird. In dieser Runde haben die Kinder die Möglichkeit, zusammen Ideen zu diskutieren und Freud & Leid zu thematisieren. Das gemeinsame Entwickeln von Lösungen bei Streitigkeiten spielt hier eine wichtige Rolle. Auch wichtige Kommunikationsregeln werden hier geübt – wir beleidigen niemanden und gehen fair und respektvoll miteinander um.

Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher versammeln sich regelmäßig im Schülerparlament, in der sie die Möglichkeit haben, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Die Kinder können Ideen und Wünsche aus ihren eigenen Klassen mitbringen und werden ermutigt, ihre Meinung zu vertreten und demokratisches Verhalten zu entwickeln.

Leseförderung

In vielfältiger Weise möchten wir neben dem Unterricht die Kinder für das Lesen begeistern, die Lesekompetenz stärken und die Welt des Lese-Abenteuers öffnen. Deswegen gibt es in der Schule neben Schulbücherei und der Leseecke in jeder Klasse viele verschiedene Aktionen rund um das Lesen, z.B. Besuche der Stadtbücherei, Lesezeiten, Bankbücher, Lesetandems, Unterstützung von ehrenamtlichen Lesementorinnen und –mentoren sowie der Eltern.

Ein Highlight an unserer Schule ist seit 2017 der „Leseclub“, der durch die „Stiftung Lesen“ unterstützt wird. Dort wird mit vielen verschieden Angeboten „Rund ums Buch“ in besonderem Maße versucht, die Lesefreude zu wecken: es wird gebastelt, gespielt, gelesen sowie Lese-Apps ausprobiert. Der Leseclub wird von allen begeistert angenommen.

Sprachsensibler Unterricht

Mehrsprachigkeit wird an unserer Schule wertgeschätzt und gefördert. In allen Klassen wird daher sprachsensibel unterrichtet. Auch das interkulturelle Voneinander–Lernen ist für uns ein wichtiger Aspekt. Die unterschiedlichen Sprachen der Kinder werden vor allem in den verschiedenen Ritualen des Tagesablaufs aufgegriffen, zum Beispiel beim Begrüßungen, Verabschiedungen, Geburtstagslieder singen sowie das Datum sagen und das Zählen der Kinder im Morgenkreis. In einigen Klassen wird darüber hinaus das Konzept „DEMEK“ (Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen) umgesetzt.

Bewegtes Lernen

In unserer Schule setzen wir bewegtes Lernen um, in dem regelmäßige Bewegungspausen den Schulalltag rhythmisieren. Es werden Bewegungen in den Unterricht miteingebaut oder Pausen mit Bewegungsspielen durchgeführt. Die Bewegungen bewirken, dass die Sauerstoffversorgung des Gehirns erhöht und somit die Informationsverarbeitung beim Lernen optimiert wird.
Die Hofpausen bieten den Kindern zusätzlich vielfältige Bewegungsangebote. Neben dem Klettergerüst, der Tischtennisplatte, dem Fußball- und Basketballplatz können sich die Kinder in unserem Pausencontainer Sport- und Spielgeräte ausleihen.

Digitales Lernen

Die Digitalisierung und der damit einhergehende dynamische Wandel der Lebenswelt unserer Kinder bringen immer neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Sowohl die kritische Beobachtung dieser Entwicklung als auch die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler als aktive Rezipienten helfen bei einer sensiblen Einschätzung: So können die enormen Chancen der Medien erkannt und pädagogisch genutzt werden und gleichzeitig mögliche Gefahren gesehen, benannt und nach Möglichkeit abgewendet werden.

An unserer Schule werden zur Zeit Schüler-iPads und mobile Beamer als digitales Arbeitsmittel im Unterricht eingesetzt. Dabei legen wir Wert darauf, dass diese „neuen“ Medien mit ihren vielfältigen Funktionen Hilfsmittel des selbstständigen Lernens sind und die „alten“ Medien (Bücher, Arbeitshefte etc.) nicht ersetzten, sondern ergänzen.

Die iPads werden in verschiedenen Unterrichtsformen verwendet:

  • im Klassenunterricht
  • im Wochenplan und bei der Stationenarbeit
  • im offenen Unterrichtsbeginn
  • in Fördergruppen
  • in Freiarbeitsphasen